› Hinweise zum Gebrauch
› Zur Einführung
Zur Einführung
Vor zwanzig Jahren ist die erste, einzige und letzte Dokumentation zum Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ in Bochum erschienen: Marina von Assel, Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum zeigte eine Auswahl von 185 Werken im öffentlichen Raum, in Kirchen und anderen Gebäuden.
Seitdem hat sich viel verändert. Die Stadt Bochum operiert mit einem Nothaushalt. Das Internet bietet neue Möglichkeiten. Das Anliegen, einen Führer durch die Kunst im öffentlichen Raum in Bochum zu präsentieren, bleibt unverändert gültig.
Kunst im öffentlichen Raum hat in Bochum keinen hohen Stellenwert. Die öffentliche Aufmerksamkeit ist gering, nur wenige wissen überhaupt, was sich wo befindet. Besonders die Kunst aus den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts, die fast durchwegs von ortsansässigen Künstlern gestaltet wurde, ist fast schon vergessen und mit ihr die Bochumer Künstler der Nachkriegsjahre.
1979/80 fand das „1. Bochumer Symposium Stadt und Bildhauerei“ statt. Ein zweites Symposium oder eine daran anknüpfende Tradition hat es nie gegeben. Nur die Ruhr-Universität-Bochum und die Galerie m Bochum haben weiter kontinuierlich Kunst in den öffentlichen Raum gebracht. Daneben entstand fast unbemerkt eine Kunstsammlung auf dem Gelände der Augusta-Kranken-Anstalten. Außerdem wurden im Lauf der Zeit immer wieder einzelne Kunstwerke in verschiedensten Kontexten installiert. artibeau.de zeigt über 350 Werke aus der Zeit von 1883 bis heute.
Einige der vor zwanzig Jahren vorgefundenen Kunstwerke sind inzwischen umgezogen oder verschwunden. artibeau.de zeigt auch Beispiele solcher „vergangener“ Kunst.
artibeau.de will das Kulturgut Kunst im öffentlichen Raum in Bochum würdigen und ihm einen angemessenen Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung verschaffen. „Kunst im öffentlichen Raum“ ist hier ausdrücklich verstanden als „Public Art“, also Kunst, die im offenen Raum, in städtischen Parks, auf Straßen oder Plätzen von jedermann zu erleben ist. Überschneidungen ergeben sich dabei mit Kunst am Bau und sakraler Kunst, die sich im öffentlichen Raum, aber auch innerhalb von Gebäuden befinden können. Dementsprechend sind im Gegensatz zu „Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum“ Kunstwerke innerhalb von Gebäuden (zum Beispiel Buntglasfenster in Kirchen) nicht verzeichnet.
Das Verzeichnis der Künstler und Werke fördert nebenbei interessante Einsichten zu Tage. Unter anderem wird sichtbar, dass Kunst im öffentlichen Raum in Bochum fast auschließlich eine Sache längst etablierter, oft auch fest installierter, Künstler ist. Der jüngste vertretene Künstler ist Jahrgang 1965. Mut zum Risiko wird hier kaum sichtbar.
So wie die dokumentierten Kunstwerke „umsonst und draußen“ für jedermann zugänglich sind, soll auch artibeau.de jederzeit und überall dazu einladen, in Bochum auf Entdeckungsreise zu gehen und einen Schatz zu heben.
Wo die Kunst anfängt - oder aufhört - bleibt strittig.
Dazu sagt François Morellet:
Seit 1970/71, nachdem ich gemerkt hatte, dass es „der aufgeklärte Kunstliebhaber ist, der den Werken einen Sinn verleiht“ - ohne Rücksicht darauf, was der Autor zu sagen oder zu schreiben hatte und oft im krassen Gegensatz zur Interpretation anderer Kommentatoren - habe ich (nach vielen Umwegen, die darzulegen der Platz hier nicht ausreicht) den Schluss gezogen, dass „... die bildende Kunst es dem Betrachter erlauben muss, das in ihr zu finden, was er möchte, das heißt das, was er von sich aus mitbringt. Kunstwerke sind Picknickplätze, spanische Wirtshäuser, wo man das verzehrt, was man selber mitgebracht hat.“ (Museum Ritter: François Morellet im Gespräch mit Gerda Ridler)
Hinweise zum Gebrauch
Verlinkung:
Alle Seiten sind in chronologischer Folge miteinander verlinkt.
Ein Mausklick im rechten oder linken Randbereich der Seite geht vor oder zurück.
Bildergalerien
Position in Karte zeigen
„Position in Karte zeigen“ öffnet ein neues Fenster/Tab und zeigt die Position des Kunstwerks in der Open Street Map (OSM).
Beispiel: Position in Karte zeigen (Neues Fenster)
Siehe auch:
Gibt Hinweise auf weitere Werke desselben Künstlers oder auf einen übergeordneten Zusammenhang.
Nachlesen:
Gibt Hinweise auf die verwendeten Quellen und weitere interessante Fundstellen.
Chronologie:
Die rechte Randspalte enthält einen zur Entstehungszeit passenden Ausschnitt der Bochumer Chronologie von 1871-2010.
Die Verzeichnisseiten enthalten die vollständige Chronologie.
Am Seitenende führen „vorheriges“ und „nächstes“ weiter.
„zurück“ geht zur zuletzt angezeigten Seite.
Gesucht:
Es gibt Wissenslücken in artibeau. Einige Künstler sind fast oder ganz unbekannt, einige Kunstwerke vergangen. Sie können helfen: Gesucht.